Das Wichtigste in Kürze
Es kann schädlich sein, wenn eine Katze ausschließlich Trockenfutter frisst, da Trockenfutter den Flüssigkeitsbedarf einer Katze nicht ausreichend deckt. Hier erfährst Du, wie deine Katze ausreichend Flüssigkeit bekommt…
Um Nassfutter für Katzen schmackhafter zu machen, kannst Du es auf Raumtemperatur erwärmen, mit Trockenfutter vermischen oder Leckerlis oder Thunfischsaft darüber streuen. Mehr Tipps gibt es hier…
Katzen sind wählerisch, weil sie bestimmte Aromen, Texturen und Temperaturen beim Futter bevorzugen. Sie sind empfindlich gegenüber Bitterkeit und können verdorbenes oder verunreinigtes Futter erkennen. Es können aber auch gesundheitliche Gründe vorliegen. Mehr dazu findest Du hier…
Deine Katze frisst nur Trockenfutter und verweigert jegliches Nassfutter? Das kann für Dich als Katzenbesitzer zu einer großen Herausforderung werden. Vielleicht hast Du schon alles Mögliche ausprobiert, um Deine Katze wieder für Nassfutter zu begeistern, aber ohne Erfolg – Deine Katze will nur noch Trockenfutter.
In diesem Artikel erfährst Du, warum Deine Katze kein Nassfutter mehr frisst, was das für ihre Gesundheit bedeuten kann und welche Schritte Du unternehmen kannst, um das Problem zu lösen.
Inhalt
Warum nur Trockenfutter für Katzen ungesund ist
Achtung: Wenn Deine Katze nur noch Trockenfutter will, solltest Du das ernstnehmen. Wenn alle Tipps und Tricks nicht helfen, solltest du zeitnah mit der Katze zum Tierarzt gehen, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Eine Ernährung, bei der Deine Katze nur Trockenfutter frisst, wird schnell ungesund. Das liegt daran, dass Trockenfutter nicht genug Flüssigkeit enthält. Es besteht das Risiko, dass die Katze dehydriert.
Darüber hinaus kann eine ausschließliche Trockenfutter-Diät das Risiko von Harnwegserkrankungen erhöhen, denn die Katze nimmt nicht genug Flüssigkeit auf, um ihre Harnwege zu spülen.
Nassfutter hingegen enthält mehr Feuchtigkeit, was wichtig für die Hydratation der Katze ist und auch dazu beitragen kann, das Risiko von Harnwegserkrankungen zu verringern.
Eine ausgewogene Ernährung aus Nass- und Trockenfutter sowie gelegentlichem Rohfleisch oder gekochtem Fleisch ist daher optimal.
Entgegen dem weit verbreiteten Vorurteil enthält Nassfutter nicht zwingend mehr Nährstoffe als Trockenfutter. Manche Nassfutter-Sorten haben zwar höhere Gehalte an Protein und Fett als Trockenfutter, aber schlussendlich sind Sorte und Marke entscheidend.
Überprüfe am besten die Nährwertangaben auf der Verpackung des Futters, um sicherzustellen, dass die Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält.
Warum Katzen Nassfutter verweigern
Deine Katze frisst ihr gewohntes Nassfutter nicht mehr? Das kann unterschiedliche Gründe haben. In jedem Fall ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln. Nur so kannst Du schnell dafür sorgen, dass die Katze wieder eine ausgewogene Ernährung erhält.
Hier sind mögliche Gründe, warum Deine Katze kein Nassfutter frisst:
- Geruch und Geschmack: Katzen haben einen empfindlichen Geruchssinn und können Nassfutter aufgrund seines Geruchs oder Geschmacks ablehnen.
- Textur: Einige Katzen mögen die Textur von Nassfutter nicht und bevorzugen die Trockenfutterkonsistenz.
- Temperatur: Manche Katzen mögen ihr Futter lieber auf Raumtemperatur oder wärmer, während andere es kalt bevorzugen.
- Gesundheitsprobleme: Katzen mit Mund- oder Zahnproblemen, Magen-Darm-Erkrankungen oder Nierenproblemen können Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken von Nassfutter haben.
- Gewöhnung: Wenn eine Katze immer nur Trockenfutter erhalten hat, kann es schwierig sein, sie auf Nassfutter umzustellen, da sie nicht damit vertraut ist.
- Futterwechsel: Ein abrupter Wechsel des Futters kann dazu führen, dass die Katze das neue Nassfutter nicht annimmt.
Es kann vollkommen normal sein, dass Deine Katze das gewohnte Nassfutter nicht mehr frisst, weil sich ihre Vorlieben geändert haben. Mit den verschiedenen Faktoren wie Temperatur oder Futtermarke kannst du experimentieren, damit Deine Katze hoffentlich bald wieder Nassfutter frisst.
So kannst Du Deiner Katze Nassfutter schmackhaft machen
Um Nassfutter für Katzen schmackhafter zu machen, kannst Du Folgendes ausprobieren:
- Verschiedene Marken und Geschmacksrichtungen von Nassfutter ausprobieren.
- Das Nassfutter mit etwas warmem Wasser oder Brühe vermischen, um den Geschmack und Geruch zu verstärken.
- Das Nassfutter auf Raumtemperatur erwärmen, da einige Katzen es bevorzugen, warmes Futter zu essen.
- Nassfutter mit Trockenfutter vermischen, um die Textur und das Aroma zu variieren.
- Katzenleckerlis über das Nassfutter streuen, um es attraktiver zu machen.
- Eine kleine Menge Thunfischsaft oder Hühnerbrühe über das Futter geben.
Hinweis: Wenn Du verschiedene Futtersorten- und Marken ausprobierst, solltest auch Du wählerisch sein. Achte auf die Qualität des Futters, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Auch das Alter der Katze solltest Du bei der Auswahl berücksichtigen.
Tipps, damit Deine Katze genug Flüssigkeit bekommt
Frisst die Katze nur Trockenfutter, ist das nicht in erster Linie wegen des Nährstoffgehalts von Trockenfutter schädlich. Einige Trockenfuttermarken enthalten sogar eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen.
Das eigentliche Problem ist die niedrige Flüssigkeitszufuhr, die entsteht, wenn Deine Katze kein Nassfutter frisst. Wenn deine Katze lieber Trockenfutter als Nassfutter frisst, solltest Du sie also animieren, genug Wasser zu trinken.
Trinkverhalten von Katzen
Katzen haben eine angeborene Tendenz, nicht viel zu trinken, da sie in der Natur meist ausreichend Flüssigkeit durch ihre Beutetiere aufnehmen. Bei Hauskatzen ist es also umso wichtiger, Möglichkeiten und Anreize zum Trinken zu schaffen.
Eine Katze zum Trinken zu animieren ist nicht immer einfach, aber es gibt es einige hilfreiche Tricks:
- Wasser an verschiedenen Orten bereitstellen: Stelle mehrere Wasserquellen an verschiedenen Orten im Haus auf, um sicherzustellen, dass die Katze immer Zugang zu frischem Wasser hat.
- Wasserfontäne verwenden: Viele Katzen trinken lieber fließendes Wasser als stehendes Wasser. Eine Wasserfontäne kann daher dazu beitragen, den Wasserbedarf der Katze zu erhöhen.
Tipp: Verwende für die Trinkfontäne Deiner Katze gefiltertes Wasser. So minimierst Du Kalkablagerungen und Verunreinigungen und machst Deiner Katze gleichzeitig das Wasser schmackhafter.
- Nassfutter mit Wasser vermischen: Du kannst Nassfutter mit etwas Wasser vermischen, um den Flüssigkeitsgehalt zu erhöhen.
- Leckereien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt geben: Gib deiner Katze gelegentlich Snacks wie nasses gekochtes Hühnchen, Thunfisch in Wasser oder etwas Hühnerbrühe, um ihren Feuchtigkeitsbedarf zu erhöhen.
- Flüssigkeitszusätze verwenden: Es gibt auch spezielle Flüssigkeitszusätze für Katzen, die man dem Futter hinzufügen kann, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen.
Wenn du vermutest, dass deine Katze dehydriert ist, solltest Du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Eine Dehydration kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei älteren oder kranken Tieren.
Der Tierarzt kann den Flüssigkeitsmangel diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie z.B. die Gabe von Flüssigkeitsinfusionen oder subkutanen Flüssigkeiten.
Unterschiedliche Futtermöglichkeiten ausschöpfen
Katzen können ihren eigenen Kopf und ihre eigenen Vorlieben haben. Das macht sie auch in Bezug auf ihr Futter oft wählerisch.
Wenn deine Katze lieber Trockenfutter als Nassfutter frisst, ist das noch kein Grund zur Sorge. Vor allem, solange die Katze aus anderen Quellen genug Flüssigkeit aufnimmt. Wenn die Katze partout kein Nassfutter frisst, ist es jedoch Zeit für einen Tierarztbesuch.
Außerdem: Wenn die Katze das gewohnte Nassfutter nicht mehr frisst, liegt die Betonung manchmal auf „gewohnt“. Ein anderes Futter von einer anderen Marke frisst sie vielleicht. Manchmal aber auch nicht. Das Motto ist also: Ausprobieren!
FAQ – Die Katze frisst nur Trockenfutter und verweigert Nassfutter
Du solltest Deiner Katze jeden Tag eine ausgewogene Kombination aus Nass- und Trockenfutter geben. So stellst Du sicher, dass sie genügend Nährstoffe und Flüssigkeit bekommt.
Eine Katze hält zwar 1-2 Tage ohne Nassfutter aus, aber es kann sehr schnell zur Dehydrierung kommen. Frisst die Katze absolut kein Nassfutter, solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.
Wenn die Katze kein Nassfutter frisst, kannst Du verschiedene Marken und Sorten von Nassfutter auszuprobieren oder das Nassfutter mit Trockenfutter vermischen.
Quellen:
- https://praxistipps.focus.de/katze-frisst-nur-trockenfutter-ungesund-oder-nicht-alle-infos_155239
- https://www.t-online.de/leben/familie/freizeit/haustiere/id_14346784/tiere-macht-trockenfutter-katzen-krank-.html
- https://www.sueddeutsche.de/leben/tiere-wenn-katzen-nicht-mehr-fressen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170511-99-412588